Bonner Freidenker-Treff

Die Bonner Freidenkerinnen und Freidenker treffen sich jeden zweiten Mittwoch im Monat (außer während der Ferien), um 19 Uhr, im Restaurant Olive, Brüdergasse 12, 53113 Bonn

Wir diskutieren in der Regel ein vorher angekündigtes Thema, das durch ein Kurzreferat eingeleitet wird.

Interessierte herzlich willkommen!

Wer regelmäßig eingeladen und in den Email-Verteiler aufgenommen werden möchte, schicke bitte eine E-Mail an
Klaus von Raussendorff, Bonn
E-Mail:  raussendorff@web.de

Staat und Revolution

Seminarveranstaltung des DFV-Ortsverbands Bonn in zwei Teilen
mit Stefan Eggerdinger
27. April u. 11. Mai 2013
Restaurant Olive (Seminarraum), Brüdergasse 12, 53111 Bonn; 

Dass Theorie die Zusammenfassung der Erfahrungen der Arbeiterbewegung ist, kann man ganz hervorragend an Lenins Schrift „Staat und Revolution“ studieren. Geschrieben ist sie im August und September 1917 aus praktischer Notwendigkeit heraus: Klarheit zu schaffen über Geschichte und Charakter des Staates in einem Moment, als die russischen Arbeiter und Bauern auf dem Sprung standen, ihren Staat zu errichten. Wie sollte der denn aussehen? Welche historischen Erfahrungen musste man kennen und berücksichtigen? Weiter lesen →

„Optimistische Tragödie“

DDR-Fernsehfilm, Regie: Manfred Wekwerth, nach dem Revolutionsstück von Wsewolod Wischnewski (1930)

Filmabend in der Griechischen Gemeinde, Josefstr. 19, 53111 Bonn
15. Dezember 2010

Über Larissa Reissner, das Urbild der Hauptfigur, der im Film auftretenden Kommissarin, schreibt der Regisseur Manfred Wekwerth in „Ossietzky“  : Sie „war 1920 auf den Schiffen der Roten Wolga-Flotte als politische Kommissarin eingesetzt. Wischnewski, damals selber roter Matrose, hatte sie in den Kämpfen gegen die drohende Einkreisung durch die Weißen und die ausländischen Interventen kennengelernt.

Weiter lesen →

Kölner Freidenker- Runde

Die Kölner Freidenkerinnen und Freidenker treffen sich
jeden letzten Donnerstag im Monat ab 18 Uhr im

Freidenker-Zentrum Köln
Bayenstr. 11, 50678 Köln
(erreichbar  mit der KVB-Linie 15 u. 16  Haltestelle “Ubierring” bzw. KVB-Bus-Linie 133 Haltestelle “Rheinauhafen”).

Interessierte willkommen – Eintriff frei!

Wer vorab einen Veranstaltungshinweis per E-Mail erhalten möchte und in den Verteiler aufgenommen werden möchte, wendet sich bitte an:

Manu Bindemann (Kassiererin): manu09@netcologne.de

Ausverkauf der „Deutschland AG“ – Kapitalmacht der Gegenwart

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
mit Werner Rügemer, Köln
15. Juni 2013

„Der Kapitalismus“ steht unter Anklage. Aber wissen seine Kritiker, wie er in mancher Hinsicht heute aussieht? Die deutschen Finanzakteure haben Verflechtungen in der heimischen Volkswirtschaft aufgelöst. Sie haben mehr Beteiligungen weltweit neu erworben und Niederlassungen aufgebaut. Sie sind wieder untereinander vernetzt, nun aber auf planetarischer Ebene. Anstelle von Deutschland AG, Frankreich AG, USA AG besteht heute ein hierarchisch gegliedertes System, das an der Spitze von den systemrelevanten Kapitalgruppen geführt und aus den USA dominiert wird.

Weiter lesen →

„Kunst. Ein Geschichtlicher Enwurf“

Thomas Metscher liest aus seinem neuen Buch
im Kölner Freidenker-Zentrum
27. März 2013

Die Formen eines marktkonformen Nihilismus haben heute in den dominanten ideologischen Diskursen die Theoreme ästhetischer Autarkie auf weite Strecken abgelöst. Elitäre Kunstauffassungen sind zwar nach wie vor präsent – es sei allein an Bayreuth und Salzburg erinnert -, doch führen sie, als Relikte einer altertümlichen Ideologie, im ganzen gesehen ein eher randständiges Dasein. Sie sind nicht mehr als Ornament ökonomischer und politischer Macht. Kunst als Ideologie hat wie der ästhetische Habitus im imperialistischen Zeitalter seine Form gewandelt, sie sind jedoch nicht aus der Welt.

Weiter lesen →

Gott hat hohe Nebenkosten

Wer wirklich für die Kirche zahlt

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung des OV Köln
Mit Eva Müller, Köln
23. März 2013
im Kölner Freidenker-Zentrum

Protokoll der Veranstaltung zum Nachlesen

Eva Müller erzählt die Geschichte einer Auseinandersetzung, die sinnbildlich für die Konflikte zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in konfessionellen Einrichtungen steht. Anhand von weiteren Beispielen aus dem ganzen Land beleuchtet sie Arbeitsbedingungen von Ärzten, Pflegern und Lehrern. Dabei stellt sie fest, dass die Zahl der Kirchenmitglieder immer weiter sinkt.

Weiter lesen →

Über Religionskritik und Atheismus

Bloße Negation des Theismus oder dialektische Negation der Negation?

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
mit Mark Hadyniak, Essen
6. April 2013

Protokoll der Veranstaltung zum Nachlesen

Die Frage nach dem Umgang mit dem Gottesglauben in all seinen Spielarten und gesellschaftlichen Erscheinungsformen stellt sich den Freidenkern wie überhaupt allen einzelnen Menschen und Gruppen, die sich an einer materialistischen Weltanschauung orientieren.

Wozu eigentlich betreiben Freidenker Religionskritik? Weiter lesen →

Spontaneität und Bewusstheit

Philosophische Hintergründe zu Lenins Konzept einer kommunistischen Partei in seiner Schrift „Was tun?“
Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
mit  Andreas Hüllinghorst,  Berlin
Samstag, 23. Februar 2013
im Kölner Freidenker-Zentrum
(Resümé  der Veranstaltung zum Nachlesen)

Im zweiten Kapitel seiner 1902 erschienenen Schrift befasst sich Lenin mit der Grundform einer kommunistischen Partei: Sie entsteht aus dem Klassenwiderspruch als Zusammenkunft von klassenbewussten Arbeitern und Intellektuellen, die mit fundamentaler Kritik der bürgerlichen Wissenschaft gegenüberstehen. Weiter lesen →