Krankheit als Protest

Plädoyer für eine soziale Psychiatrie

Theodor Weißenborn, Schriftsteller aus Köln
liest aus seinem neuen Buch „Die Welt im Haigerloh“.
18. Dez. 2010

Wo klinische Psychiatrie mit ihrem Latein am Ende ist oder gar mit Elektroschocks oder durch Überdosierung von Psychopharmake dem Patienten organische Schäden zufügt, da sucht soziale Psychiatrie die Leiden des Patienten einfühlsam zu verstehen, indem sie seine Lebensgeschichte und seine aktuelle Lebenssituation analysiert. Hier werden als Krankheitsursachen oft gesellschaftliche Missstände sichtbar. Deshalb agiert soziale Psychiatrie im Verbund mit sozial engagierter Politik, die auf die Beseitigung gesellschaftlicher Grundübel zielt.

Die Bertelsmannstiftung – Mohns Sieg über Duden und Humboldt

„Der Einfluss von Bertelsmann auf die Bildungspolitik!“
mit Klaus Stein, Pädagoge, Köln
27.11. 2010

Die Bertelsmann Stiftung macht Politikberatung in vielerlei Bereichen. Sie übernimmt ganze Stadtverwaltungen, formuliert Vorgaben für den Lissabon-Vertrag sowie die Militärpolitik der EU und nimmt Einfluß auf das Gesundheitswesen  – Klaus Stein konzentriert sich indes in seinem Referat auf die Bildungspolitik in NRW, die mindestens seit 15 Jahren von Bertelsmann beherrscht wird.

Feind Islam?

Warum Thilo Sarrazin Rechtspopulisten und die NPD salonfähig macht

Vortrags- und Diskussionsverantaltung
mit Helmut Manz
23. Okt. 2010

Thilo Sarrazins Bertelsmann-Bestseller ist ein regelrechtes NPD-Buch, dass die Überfremdungskritik der NPD salonfähig gemacht hat.
Umso mehr kommt es darauf an, sich mit Sarrazins pseudowissenschaftlich verbrämter Nazipropaganda offensiv und kritisch  auseinander zusetzen. Denn nur so lässt es sich verhindern, dass Deutschland tatsächlich dümmer wird.

Faschistische Tendenzen und Antifaschismus heute

Vortrags- und Diskussionsveranstaltung
mit Klaus von Raussendorff, Publizist (Bonn)
30. Okt. 2010

Es mehren sich die Anzeichen, dass in USA und anderen NATO-Staaten im Zuge des „Krieges gegen den Terrorismus“ ein Umbau des Herrschaftssystems in faschistischer Richtung im Gange ist. Namhafte Wissenschaftler der USA zögern nicht von Faschismus zu sprechen. In Europa ist vom Ende des Rechtsstaats die Rede. Ist ein Regimewechsel im Gange? Solche und ähnliche Fragen bedürfen dringend der Diskussion, die wir anstoßen wollen.

Klaus von Raussendorff ist ehemaliger Diplomat und lebt als Publizist in Bonn. Er ist Referent des Bundesvorstands des Deutschen Freidenker-Verbands für internationale Fragen.